Zähler- und Verteiler- bzw. Sicherungsschrank
- NEUBAU
- Sicherungsschrank
Wie beim Hausanschlusskasten müssen auch die Zählerschränke frei zugänglich dauerhaft bleiben.
Falls ein Zählerschrank in Treppenräumen installiert werden sollte, muss die Installation der Zählerplätze laut DIN 18012 in Nischen erfolgen. Die Einhaltung der erforderlichen Rettungswegbreite bei Nischen in Treppenräumen wird vorausgesetzt.
Es gibt bestimmte Stellen im Wohnbereich, wo die Zählerschränke auf keinen Fall installiert werden dürfen. Dies ist zum Beispiel über Treppenstufen, auf Dachböden ohne festen Treppenaufgang usw.
Grundsätzlich werden die Zählerschränke zentral und möglichst nah an Hausanschlusskasten angeordnet. Es besteht allerdings die Möglichkeit für eine dezentrale Anordnung. In diesem Fall muss Ihr Elektroinstallateur mit dem Netzbetreiber abstimmen. In meisten Fällen kommt es nur bei Zählerplätzen in Frage, die in Zählerschrankgruppen zusammengefasst werden.
Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen die Maße, um die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit der Zählerplätze zu gewährleisten:
Für den Zählerschrank selbst müssen Sie mindestens 1,00m bereithalten. Je nach Auswahl und Dimensionierung Ihrer Hausinstallation kann die Breite des Zählerschrankes entsprechend variieren.
Die endgültige Breite des Zählerschrankes teilt Ihnen Ihr Elektroinstallateur mit.
TIPP
Zählerschrank mit Platzreserven
Wir empfehlen Ihnen einen Zählerschrank mit Platzreserven. So sind Sie künftig auf neue Technologien gut vorbereitet. Ein breiter Verteilerkasten bietet Ihnen Flexibilität und kann weitere Nachrüstungen aufnehmen, wie z.B. nachgerüstete Photovoltaik-Anlage.
Weiter zum Fundamenterder